Rebounding auf dem Minitrampolin![]() Das Minitrampolin ist nun weit mehr als bloss ein Kindertrampolin, um die Betten zu schonen. Vielmehr ist der Rebounder ein spezialisiertes, für das sportliche Training Erwachsener entwickeltes Gerät, wogegen Kinder wohl mehr Freude an einem grossen Gartentrampolin haben dürften. Fitness- und Ganzkörpertraining für alleDer Rebounder kann von Sportlern wie Untrainierten, von gesunden Menschen wie von Menschen in der Rehabilitation gewinnbringend verwendet werden. Grund dafür ist die federnd aufgehängte, dämpfende Sprungmatte. Auf dieser lässt es sich sowohl sanft Wippen und Schwingen, aber auch gelenkschonend Joggen oder gar schweisstreibend Sprinten und Bouncen (Springen).Eine Warnung vorneweg:Über die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Rebounding werden manche Mythen und unbewiesenen Heilsversprechen verbreitet. Derartige Behauptungen bringen ein ausgezeichnetes Sport- und Fitnessgerät in ein zweifelhaftes Licht.Die tatsächlich wissenschaftlich-medizinisch nachweisbaren trainingsphysiologischen Wirkungen des Rebound-Trainings unterscheiden sich nur wenig vom Seilspringen alias Rope Jumping. Beide Trainingsarten beruhen ja auf einer Bewegung auf der vertikalen Achse gegen die Schwerkraft. Beim Rebounding jedoch sind die Beschleunigungskräfte beim Landen (d.h. Abbremsen) sanfter und trotzdem höher. Es eignet sich als einzige Trainingsmethode, ideal ist jedoch eine Kombination mit anderen Sportarten wie z.B. Training mit Kettlebells. Vor alle die folgenden Punkte machen Rebounding empfehlenswert:
Und last but not least: Mancher Erwachsene wird beim Rebounden erkennen, dass das Hüpfen nicht nur Kindern Spass macht ... Die Gravitation macht's ausStahlfedern oder Gummibänder?Es gibt nicht den einen Rebounder, der alle Bedürfnisse abzudecken vermag.![]() Stahlfedern neigen im Gegensatz zu Gummibändern jedoch zum Quietschen. Etwas hochwertiges Maschinen- oder Kettenöl auf die Federn und deren Aufhängung sprühen schafft wieder für viele Trainingsstunden Abhilfe. ![]() Falls Sie mit dem Gleichgewicht Probleme haben und sich auf der Matte wacklig und unsicher fühlen: Zu allen guten Reboundern sind auch Haltegriffe lieferbar. Nicht am falschen Ort sparenWenn Sie einen Rebounder anschaffen, sollten Sie nicht am falschen Ort sparen. Ein billiger Rebounder mag zwar auf den ersten Blick toll aussehen, er wird Ihnen jedoch kaum lange Freude bereiten. Meist lässt die Spannung der Matte schon nach wenigen Trainings stark nach oder die Matte reisst gar. Es gibt eigentlich nur einen Grund, ein Billig-Gerät zu kaufen, nämlich wenn Sie herausfinden wollen, ob Ihnen das Rebounding überhaupt zusagt oder Ihr Körper diese Art Training mitmacht. Wenn Sie regelmässig zu rebounden beginnen, werden Sie dieses Billig-Trampolin schnell ersetzen müssen.Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass der Rebounder für Ihr Gewicht ausgelegt ist. Das hat immensen Einfluss auf die Lebensdauer des Rebounders. Halten Sie sich wenn möglich an die Faustformel, dass der Rebounder 200% Ihres Körpergewichts aushalten soll. Beachten Sie beim Kauf auch, dass Federn/Gummibänder und Sprungmatte einzeln als Ersatzteile erhältlich sind. ![]() Akrobatische Sprünge, d.h. Salti und dergleichen mehr, sollten Sie auf dem Rebounder keinesfalls versuchen. Dafür ist dieses Gerät allein schon wegen des geringen Durchmessers und der damit verbundenen hohen Unfallgefahr definitiv nicht geeignet.. * * * * *
Last Update: 22.02.2021
Wenn Sie diese Seite für lesenswert halten, dann empfehlen Sie sie doch einfach weiter. Haben Sie Fragen, Kritik oder Hinweise? Dann schreiben Sie mir doch eine Mail an: webmaster_(at)_remuen.ch. (ersetzen Sie die Zeichenfolge "_(at)_" durch das bekannte "@") |